Die Stadt Wetzikon beteiligt sich finanziell an den Unterhaltskosten und hilft bei der Organisation. Wetzikontakt amtet als Trägerschaft und ist für die Administration verantwortlich. Die Kompetenzen sind in einer Leistungsvereinbarung zwischen der Stadt Wetzikon und Wetzikontakt geregelt. Die IG Fäberwiese ist für den Betrieb vor Ort zuständig. Sie ist die Ansprechpartnerin für Anliegen und Ideen der Bevölkerung.
Gemeinsam tragen wir Sorge zur Färberwiese!
Es sollen sich alle Menschen auf der Färberwiese wohl fühlen und alle dürfen mitmachen. Das heisst aber auch, dass alle, die hier gärtnern, grillieren oder spielen, mithelfen die Färberwiese sauber und ordentlich zu halten. Es gibt keinen Platzwart, der das erledigt.
Regeln
- Nehmen Sie Hundekot und Zigaretten auf.
- Deponieren Sie keine alten Möbel, Karton, Spanplatten und ähnliches auf der Färberwiese.
- Nehmen Sie Ihren Abfall nachhause, oder nutzen Sie die öffentlichen Abfalleimer, oder das Abfalltrennsystem beim Färbiwägeli.
- Nutzen Sie unsere Toilette, das Kompotoi, und halten Sie sich an die Gebrauchsanweisung.
- Verhindern Sie, dass es Steine auf der Wiese hat.
- Verbrennen Sie der Umwelt und der Nachbarschaft zuliebe kein Papier und Karton, nasses Holz, alte Möbel, Abfall und halten Sie die Rauchentwicklung tief.
Achten Sie bitte darauf, dass auch die Kinder diese Regeln einhalten!
Haben Sie Fragen, Interesse im Gemüsegarten ein bis zwei Beete zu bewirtschaften, oder möchten Sie sich im öffentlichen Teil der Färberwiese engagieren, beim Bau, oder Instandsetzungsarbeiten mithelfen, planen Sie eine Veranstaltung, oder wollen Sie etwas spenden? Melden Sie sich hier.
Übersetzungen: Hier finden Sie diese Informationen in verschiedenen Sprachen.
Gemüsegarten
Der Gemeinschaftsgarten wird von etwa 20 Personen aus 10 Nationen bewirtschaftet. Die Beete werden jeden Herbst gegen ein kleines Entgelt für das nächste Gartenjahr vergeben.
Es ist Bedingung, dass biologisch gegärtnert wird. Es dürfen keine Gifte gegen Insekten, «Schädlinge» oder Unkraut eingesetzt werden. 2023 und 2024 wird mit dem Projekt MultiBioKulti das biologische Gärtnern im Gemeinschaftsgarten gestärkt. Hier findest Du weitere Informationen über MultiBioKulti.
Die Beete werden individuell bepflanzt. Das allgemeinen Gartenareal wird gemeinsam gepflegt. Die Bewässerungsanlage dürfen alle benutzen. Die Kosten für das Wasser werden über die Beet-Einnahmen bezahlt. Auch Gartenwerkzeuge und Bodenbearbeitungsgeräte stehen zur Verfügung. Für die Pflege des Werkzeug, der Rasenmäher, der Bewässerungsanlage und für die Abfallentsorgung ist die ganze Gartengemeinschaft zuständig.
Die Gartengemeinschaft ist am jährlichen Färbifest für das leckere internationale Buffet besorgt.
Spielplatz
Der Spielplatz, ein Begegnungsort für Jung und Alt. Während sich Kinder beim Sändelen, Schaukeln und Spielen vergnügen. können sich ältere Menschen und die Betreuungspersonen auf den Sitzbänken gemütlich niederlassen.
Damit der Spielplatz für alle ein schöner Begegnungsort bleibt ist es wichtig, dass auch alle Benutzerinnen, Eltern, Grosseltern, Verantwortliche von Kindergärten und Kitas beim Unterhalt und Betrieb mithelfen.
Sitz- und Grillplatz
Der Sitz- und der Grillplatz sind die zentralen Begegnungsorte der Färberwiese.
Der überdachte Sitzplatz mit Tischen und Stühlen ermöglicht das gemütliche Beisammensein auch bei heissem Wetter. Das bemalte Färbiwägeli ist mit Geschirr und Kochstelle ausgerüstet und steht als Kaffeeküche zur Verfügung. Es gibt ausserdem einen Pingpong-Tisch und für das Skaten wird der angrenzende Fuss- und Radweg genutzt.
Der Grillplatz, mit seiner grosszügigen Feuerstelle mit Dreibein, lädt zum Grillieren und gemütlichen Zusammensitzen ein. Es steht eine begrenzte Menge an Feuerholz zur Nutzung zur Verfügung. Besser ist, Du bringst sauberes und trockenes Brennholz selber mit.